Thesaurierungsbegünstigung — Die Thesaurierungsbegünstigung ist eine steuerliche Regelung, die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform in Deutschland ab 1. Januar 2008 eingeführt worden ist. Gesetzliche Grundlage ist § 34a des Einkommensteuergesetzes (EStG). Mit der… … Deutsch Wikipedia
Einkommensteuer — Ein|kom|men|steu|er 〈f. 21〉 = Einkommenssteuer * * * Ein|kom|men|steu|er usw.: ↑ Einkommenssteuer usw. * * * Einkommensteuer, eine Personensteuer, bei der (im Gegensatz zur Körperschaftsteuer für die juristischen Personen u. Ä.) das Einkommen… … Universal-Lexikon
Körperschaftsteuer — Kọ̈r|per|schafts|steu|er, Kọ̈r|per|schaft|steu|er, die (Steuerw.): Steuer auf das Einkommen von Unternehmen u. [Kapital]gesellschaften. * * * Körperschaftsteuer, eine Steuer auf das wirtschaftliche Ergebnis (Gewinn, Reinertrag u. Ä.) bestimmter … Universal-Lexikon
Kapitalertragsteuer — I. Steuerrechtliche Regelungen:1. Begriff: Die K. ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer: Für den unbeschränkt Steuerpflichtigen (Steuerinländer) wirkt sie als Vorauszahlung auf die Jahreseinkommensteuer (ggf. Erstattung überzahlter … Lexikon der Economics
Anrechnungsmethode — Die Anrechnungsmethode ist eine Methode Doppelbesteuerung von ausländischen Einkünften zu vermeiden oder zu reduzieren. Sie ist durch § 34c Abs. 1 EStG geregelt. Nach dieser Methode wird die auf ausländische Einkünfte entfallende entrichtete … Deutsch Wikipedia
Anrechnungsverfahren für ausländische Einkünfte — Bei der Anrechnungsmethode des § 34c Abs. 1 EStG wird die auf ausländische Einkünfte entfallende entrichtete ausländische Einkommensteuer auf die deutsche Einkommensteuerschuld angerechnet. Dieses Verfahren ermöglicht außerhalb der Regelungen… … Deutsch Wikipedia
Grundfreibetrag — Entwicklung[1] Jahre Grundfreibetrag seit 2010 8.004 EUR 2009 7.834 EUR 2004 – 2008 7.664 EUR 2002 – 2003 7.235 EUR 2001 14.093 DEM 2000 13.499 DEM 1999 13.067 DEM … Deutsch Wikipedia
Lohnsteuer — Die Lohnsteuer (Abkürzung: LSt) ist eine Form der Vorweg Erhebung der Einkommensteuer. Sie wird als Quellensteuer auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erhoben. Der Arbeitgeber behält sie von Lohn und Gehalt seiner Arbeitnehmer ein und… … Deutsch Wikipedia
Stundung (Steuerrecht) — Stundung im abgabenrechtlichen Sinne bezeichnet die Verschiebung der Fälligkeit eines Steueranspruches in die Zukunft. Anders als die Stundung im schuldrechtlichen Sinne stellt die Stundung von Steuern einen Verwaltungsakt dar. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Zinsfreibetrag — Die Artikel Sparerfreibetrag und Sparer Pauschbetrag überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
spenden — stiften; zuwenden; ausstatten; dotieren * * * spen|den [ ʃpɛndn̩], spendete, gespendet: 1. <tr.; hat (für einen wohltätigen Zweck) geben, schenken: viele Menschen spendeten Kleider und Geld für die Opfer des Erdbebens; <auch itr.>… … Universal-Lexikon